Informationsklauseln
Datenschutzerklärung für Kunden
Mit diesem Dokument möchten wir Sie über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Firma Anwis Sp. z o.o. informieren.
Die nachstehenden Informationen richten sich an Personen, die:
a. unsere Kunden sind und ein Einzelunternehmen führen,
b. im Namen oder im Auftrag unserer Lieferanten handeln oder deren Mitarbeitende oder Geschäftspartner sind,
c. ein Produkt von Anwis von unseren Kunden erworben haben.
Im weiteren Verlauf dieses Dokuments bezieht sich der Begriff „Kunde“ auf:
a. Sie – wenn Sie ein Einzelunternehmen führen,
b. die juristische oder natürliche Person, in deren Namen oder Auftrag Sie handeln oder bei der Sie angestellt oder mit ihr geschäftlich verbunden sind.
Daten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Anwis sp. z o.o., mit Sitz in der ul. Smocza 16-18, 87-800 Włocławek, Polen, eingetragen im Unternehmensregister unter der KRS-Nummer: 0000513351.
Kontakt zum Verantwortlichen: rodo@anwis.pl
Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Geschäftstätigkeit von Anwis verarbeitet, insbesondere:
- Zur Anbahnung, Durchführung und Beendigung eines Kaufvertrags oder eines anderen Vertrags, einschließlich Angebotserstellung, finanzieller Abwicklung, administrativer und IT-technischer Betreuung,
- Zur Ausführung von Bestellungen, Lieferung, Garantie- und Reklamationsabwicklung, kostenpflichtigen Reparaturen, Abrechnung sowie für sonstige notwendige Zwecke der Zusammenarbeit mit Kunden,
- Zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten im Rahmen der Geschäftstätigkeit und der Vertragsbeziehung, z. B. Zahlungsabwicklung, Ausstellung und Aufbewahrung von Rechnungen und anderen Buchhaltungsdokumenten, Erfassung von Einnahmen, Steuerabrechnungen, Berichterstattung, Archivierung,
- Zur Verwaltung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Geschäftstätigkeit, einschließlich Kundenbeziehungen, Bearbeitung von Anfragen, Marketing, Durchführung von Veranstaltungen, Verwaltung der Website und Social-Media-Profile, Erstellung von Berichten, Analysen und Statistiken,
- Zur Gewährleistung von Sicherheit, Eigentumsschutz, Informationssicherheit sowie Einhaltung gesetzlich geschützter Geheimnisse und Risikomanagement, insbesondere Erkennung und Analyse von Sicherheitsbedrohungen (z. B. durch automatische Scans zur Erkennung schädlicher Nachrichten),
- Zur rechtlichen Absicherung, z. B. im Fall von Ansprüchen oder Rechtsstreitigkeiten,
- Zur Überprüfung von Kunden in öffentlichen Registern,
- Zur Identifizierung der zur Vertretung und Verpflichtungserklärung sowie zur Kontaktaufnahme mit dem Verantwortlichen berechtigten Personen. Dies gilt, wenn Sie eine natürliche Person sind, die eine juristische Person oder eine Organisationseinheit, die Vertragspartei ist oder vor Vertragsschluss handelt, vertritt. Ebenso gilt es für Mitarbeiter oder Mitarbeitende einer solchen juristischen Person oder Organisationseinheit, die an der Vertragsabschluss oder -durchführung beteiligt sind.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage,
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – zur Erfüllung rechtlicher Pflichten (z. B. nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, Rechnungslegungsgesetz, Abgabenordnung),
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – aufgrund berechtigter Interessen des Verantwortlichen (z. B. interne Verwaltungszwecke, Kommunikation, Rechtsdurchsetzung),
- Art. 6 Abs. 1 lit. a bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO – auf Grundlage Ihrer Einwilligung.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten:
a. die Sie selbst bei Kontaktaufnahme übermittelt haben,
b. die wir von einem Kunden erhalten haben, in dessen Namen oder Auftrag Sie handeln,
c. die uns vom Kunden, bei dem Sie ein Produkt von Anwis gekauft haben, bereitgestellt wurden,
d. die öffentlich zugänglich sind (z. B. auf Websites oder in öffentlichen Registern).
Typischerweise verarbeiten wir folgende Kontaktdaten:
- Vor- und Nachname,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Adresse,
- Postanschrift,
- Kfz-Kennzeichen (wenn Sie als Fahrer Waren abholen),
- Unternehmensname
- Ihre Position dort,
- Bildaufzeichnungen durch Videoüberwachung in unseren Betriebsstätten in Włocławek und Pikutkowo,
- Identifikationsnummer: Steuernummer, in Ausnahmefällen: Personalausweisnummer.
Aufbewahrungsdauer
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, oder wie es gesetzlich vorgeschrieben ist:
a. für öffentliche rechtliche Pflichten – in der Regel 5 Jahre ab dem Folgejahr des betreffenden Geschäftsjahres,
b. Videoüberwachung – max. 30 Tage ab dem Aufzeichnungsdatum,
c. für Vertragsabwicklung und Gewährleistungsfristen – bis zur Verjährung der Ansprüche,
d. für Vertreter oder Mitarbeitende unserer Kunden – bis zum Widerspruch oder spätestens bis zum Ende der geschäftlichen Zusammenarbeit.
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer an:
a. öffentliche Stellen mit gesetzlicher Befugnis,
b. Dienstleister, die uns unterstützen, z. B. juristische Beratung, Archivierung, Entsorgung, Postdienste, Kurierdienste, Hotels, Reisebüros, IT-Dienstleister und technische Unterstützung für Systeme, in denen Ihre Daten verarbeitet werden.
Übermittlung an Drittstaaten oder internationale Organisationen
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittstaaten (außerhalb des EWR) oder an internationale Organisationen.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern diese auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingestellt, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen.
Bitte begründen Sie Ihren Widerspruch, damit wir Ihre Situation prüfen können.
Weitere Rechte gemäß DSGVO
a. Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
Das Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten beinhaltet das Recht auf:
- Bestätigung, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten,
- Zugang zu den personenbezogenen Daten,
- Informationen über die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten,
- Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten.
Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten bedeutet, dass man verlangen kann:
- die Berichtigung unrichtiger (falscher) personenbezogener Daten,
- die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Beim Verlangen einer Berichtigung muss nachgewiesen werden, dass die personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten umfasst die Möglichkeit, die Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, wenn:
- deren Verarbeitung für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist,
- die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde,
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- die Löschung aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich auf deren Speicherung beschränkt wird.
Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen einzuschränken:
- wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird oder Widerspruch eingelegt wurde – für den Zeitraum, der dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen oder den Widerspruch zu prüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangt, der Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person aber deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
f. Recht auf Beschwerde:
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere beim
Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO),
ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.
Was ist die Herkunft der personenbezogenen Daten von Personen, die im Namen unseres Kunden handeln, sowie seiner Mitarbeitenden oder Geschäftspartner oder Personen, die ein Produkt von unserem Kunden erworben haben?
Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, stammen diese von unserem Kunden, in dessen Namen oder Auftrag Sie handeln oder bei dem Sie als Mitarbeitende oder Geschäftspartner tätig sind, oder von dem Sie ein Produkt von Anwis erworben haben.Welche Folgen hat es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen?
Wenn Sie unser Kunde sind, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, um einen Vertrag mit uns abschließen zu können.Treten Sie im Namen unseres Kunden auf oder sind Sie dessen Mitarbeitender oder Geschäftspartner, ist die Bereitstellung Ihrer Daten notwendig, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.
Wenn Sie ein Produkt von unserem Kunden erworben haben, ist die Übermittlung Ihrer Daten durch diesen notwendig, damit wir eine Reklamation prüfen oder eine kostenpflichtige Reparatur durchführen können.
Werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung verarbeitet?
Die Entscheidungen, die wir in Bezug auf Ihre Person treffen, beruhen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten.Datenschutzerklärung für Bewerber
Mit diesem Dokument möchten wir Sie über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Firma Anwis Sp. z o.o. informieren.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen betreffen Personen, die am Rekrutierungsprozess bei Anwis Sp. z o.o. teilnehmen.
Daten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:Anwis sp. z o.o., mit Sitz in der ul. Smocza 16-18, 87-800 Włocławek, Polen, eingetragen im Unternehmensregister unter der KRS-Nummer: 0000513351.
Kontakt zum Verantwortlichen: rodo@anwis.pl
Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten
a) Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, d. h. Ihre durch die Übermittlung der im Lebenslauf, im Anschreiben oder in anderen Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten erteilte Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie ggf. deren Verwendung für zukünftige Bewerbungsverfahren;
b) Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sein kann zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Ihre Anfrage hin bzw. zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie werden sollen – konkret zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens, also zur Auswahl einer Person zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle sowie zum Abschluss eines Arbeitsvertrags oder eines zivilrechtlichen Vertrags als Grundlage für das Beschäftigungsverhältnis – im Rahmen der in § 26 BDSG i. V. m. § 221 § 1 poln. Arbeitsgesetzbuch (KP) genannten Daten.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten:
a) die Sie ihm direkt zur Verfügung gestellt haben, wenn Sie sich selbst mit uns in Verbindung gesetzt haben, oder
b) die wir von Dritten erhalten haben, die unsere Rekrutierungsprozesse unterstützen, oder
c) die uns von bereits bei der Anwis Sp. z o.o. beschäftigten Personen im Rahmen eines Mitarbeiterempfehlungsprogramms zur Verfügung gestellt wurden.
Aufbewahrungsdauer
Im Falle einer für Sie positiven Entscheidung über eine Einstellung auf Grundlage eines Arbeitsvertrags speichern wir Ihre personenbezogenen Daten als Teil der Personalakte, gemäß den arbeitsrechtlichen Vorschriften über die Aufbewahrungsfristen für Personalunterlagen. Beruht unsere Zusammenarbeit hingegen auf einem zivilrechtlichen Vertrag, werden Ihre Daten für einen Zeitraum von 5 Jahren ab dem Ende des Kalenderjahres gespeichert, in dem der Vertrag beendet oder aufgelöst wurde. Die Daten von Bewerberinnen und Bewerbern, mit denen kein Arbeitsverhältnis zustande kommt, verarbeiten wir maximal 12 Monate ab Beginn des jeweiligen Bewerbungsverfahrens. Sofern Sie einer weiteren Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck zukünftiger Bewerbungsverfahren ausdrücklich zugestimmt haben, werden Ihre Daten höchstens 24 Monate ab dem Datum der Einwilligung verarbeitet. Nach Ablauf der oben genannten Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.
Empfänger der Daten
- Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer an:
- a. öffentliche Stellen mit gesetzlicher Befugnis,
- b. Dienstleister, die uns unterstützen, z. B. juristische Beratung, Archivierung, Entsorgung, Postdienste, Kurierdienste, Hotels, Reisebüros, IT-Dienstleister und technische Unterstützung für Systeme, in denen Ihre Daten verarbeitet werden.
Übermittlung an Drittstaaten oder internationale Organisationen
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittstaaten (außerhalb des EWR) oder an internationale Organisationen.
Weitere Rechte gemäß DSGVO
a. Recht auf Auskunft über personenbezogene DatenDas Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten beinhaltet das Recht auf:
- Bestätigung, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten,
- Zugang zu den personenbezogenen Daten,
- Informationen über die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten,
- Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten.
Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten bedeutet, dass man verlangen kann:
- die Berichtigung unrichtiger (falscher) personenbezogener Daten,
- die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Beim Verlangen einer Berichtigung muss nachgewiesen werden, dass die personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten umfasst die Möglichkeit, die Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, wenn:
- deren Verarbeitung für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist,
- die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde,
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- die Löschung aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich auf deren Speicherung beschränkt wird.
Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen einzuschränken:
- wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird oder Widerspruch eingelegt wurde – für den Zeitraum, der dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen oder den Widerspruch zu prüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangt, der Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person aber deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
f. Recht auf Beschwerde:
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere beim
Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO),
ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.
Was sind die Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Angabe personenbezogener Daten im Umfang des § 221 § 1 des polnischen Arbeitsgesetzbuches (KP) ist für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erforderlich. Werden diese Daten nicht bereitgestellt, ist eine Teilnahme am Bewerbungsprozess nicht möglich.Die Angabe weiterer Daten erfolgt freiwillig.
Der Bewerber kann eine einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, sofern die Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung darstellt. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist.
Werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung verarbeitet?
Die Entscheidungen, die wir in Bezug auf Ihre Person treffen, beruhen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten.Datenschutzerklärung für Lieferanten
Mit diesem Dokument möchten wir Sie über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Firma Anwis Sp. z o.o. informieren.Die nachstehenden Informationen richten sich an Personen, die:
a. unsere Kunden sind und ein Einzelunternehmen führen,
b. im Namen oder im Auftrag unserer Lieferanten handeln oder deren Mitarbeitende oder Geschäftspartner sind.
Im weiteren Verlauf dieses Dokuments bezieht sich der Begriff „Lieferant“ auf:
a. Sie – wenn Sie ein Einzelunternehmen führen,
b. die juristische oder natürliche Person, in deren Namen oder Auftrag Sie handeln oder bei der Sie angestellt oder mit ihr geschäftlich verbunden sind.
Daten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:Anwis sp. z o.o., mit Sitz in der ul. Smocza 16-18, 87-800 Włocławek, Polen, eingetragen im Unternehmensregister unter der KRS-Nummer: 0000513351.
Kontakt zum Verantwortlichen: rodo@anwis.pl
Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu Zwecken, die mit dem Abschluss, der Durchführung und der Abwicklung des geschlossenen Vertrags zusammenhängen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
a. wenn Sie selbst Vertragspartner sind:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO – die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Ihre Anfrage erfolgen;
- Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO – die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt, insbesondere im Zusammenhang mit der Führung von Buchhaltungsunterlagen und Steuerdokumentation gemäß den allgemein geltenden Rechtsvorschriften (u.a. polnisches Rechnungslegungsgesetz vom 29.09.1994; Abgabenordnung vom 29.08.1997);
- Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO – die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich, z. B. zur Gewährleistung eines kontinuierlichen und reibungslosen Geschäftsbetriebs, für interne Verwaltungszwecke (einschließlich Dienstleistungsmanagement), für erforderliche Abrechnungen im Zusammenhang mit dem Vertrag sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten:
a. die Sie selbst bei Kontaktaufnahme übermittelt haben,
b. die wir von einem Kunden erhalten haben, in dessen Namen oder Auftrag Sie handeln,
c. die uns vom Kunden, bei dem Sie ein Produkt von Anwis gekauft haben, bereitgestellt wurden,
d. die öffentlich zugänglich sind (z. B. auf Websites oder in öffentlichen Registern).
Typischerweise verarbeiten wir folgende Kontaktdaten:
- Vor- und Nachname,
- Telefonnummer,
- E-Mail-Adresse,
- Postanschrift,
- Kfz-Kennzeichen (wenn Sie als Fahrer Waren abholen),
- Unternehmensname
- Ihre Position dort,
- Bildaufzeichnungen durch Videoüberwachung in unseren Betriebsstätten in Włocławek und Pikutkowo,
- Identifikationsnummer: Steuernummer, in Ausnahmefällen: Personalausweisnummer.
Aufbewahrungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist oder für den in den geltenden gesetzlichen Vorschriften vorgesehenen Zeitraum. Beispielsweise: Daten, die zur Erfüllung öffentlich-rechtlicher Pflichten, einschließlich steuerlicher Verpflichtungen, zur Abgabe entsprechender Erklärungen und deren Überprüfung durch die Finanzverwaltung verarbeitet werden, werden im Regelfall für einen Zeitraum von 5 Jahren gespeichert, gerechnet ab dem Beginn des Jahres, das auf das betreffende Geschäftsjahr folgt. Bildaufnahmen und andere Daten, die im Rahmen der Videoüberwachung erfasst werden, werden für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen ab dem Tag der Aufzeichnung gespeichert. Daten von Personen, die im Namen oder im Auftrag unseres Lieferanten handeln, werden bis zum wirksamen Widerspruch gegen die Verarbeitung durch den Verantwortlichen gespeichert, jedoch nicht länger als für die Dauer der geschäftlichen Zusammenarbeit mit dem Lieferanten.
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer an:
a. öffentliche Stellen mit gesetzlicher Befugnis,
b. Dienstleister, die uns unterstützen, z. B. juristische Beratung, Archivierung, Entsorgung, Postdienste, Kurierdienste, Hotels, Reisebüros, IT-Dienstleister und technische Unterstützung für Systeme, in denen Ihre Daten verarbeitet werden.
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittstaaten (außerhalb des EWR) oder an internationale Organisationen.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern diese auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingestellt, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen.
Bitte begründen Sie Ihren Widerspruch, damit wir Ihre Situation prüfen können.
Weitere Rechte gemäß DSGVO
a. Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
Das Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten beinhaltet das Recht auf:
- Bestätigung, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten,
- Zugang zu den personenbezogenen Daten,
- Informationen über die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten,
- Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten.
Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten bedeutet, dass man verlangen kann:
- die Berichtigung unrichtiger (falscher) personenbezogener Daten,
- die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Beim Verlangen einer Berichtigung muss nachgewiesen werden, dass die personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten umfasst die Möglichkeit, die Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, wenn:
- deren Verarbeitung für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist,
- die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde,
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- die Löschung aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich auf deren Speicherung beschränkt wird.
Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen einzuschränken:
- wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird oder Widerspruch eingelegt wurde – für den Zeitraum, der dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen oder den Widerspruch zu prüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangt, der Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person aber deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
f. Recht auf Beschwerde:
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere beim
Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO),
ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.
Was ist die Quelle der personenbezogenen Daten von Personen, die im Namen unseres Lieferanten handeln, sowie dessen Mitarbeitern oder Geschäftspartnern?
Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, stammen diese von unserem Lieferanten, in dessen Namen oder im dessen Auftrag Sie handeln oder bei dem Sie als Mitarbeiter oder Geschäftspartner tätig sind.Was sind die Folgen der Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten?
Wenn Sie unser Lieferant sind, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für den Abschluss des Vertrags erforderlich. Wenn Sie im Namen unseres Lieferanten handeln oder dessen Mitarbeiter bzw. Geschäftspartner sind, ist die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten notwendig, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.Werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung verarbeitet?
Die Entscheidungen, die wir in Bezug auf Ihre Person treffen, beruhen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten.Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung
Mit diesem Dokument möchten wir Sie über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Firma Anwis Sp. z o.o. informieren.Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen richten sich an Personen, die das Betriebsgelände der Anwis Sp. z o.o. in Włocławek oder in Pikutkowo betreten.
Daten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
Anwis sp. z o.o., mit Sitz in der ul. Smocza 16-18, 87-800 Włocławek, Polen, eingetragen im Unternehmensregister unter der KRS-Nummer: 0000513351. Kontakt zum Verantwortlichen: rodo@anwis.pl
Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck der Gewährleistung der Sicherheit der Mitarbeiter des Verantwortlichen, des Schutzes von Eigentum sowie der Vertraulichkeit von Informationen, deren Offenlegung dem Verantwortlichen Schaden zufügen könnte.
Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, also das berechtigte Interesse des Verantwortlichen und Dritter, das in der Gewährleistung der physischen Sicherheit von Personen auf dem Betriebsgelände, dem Schutz des Eigentums, der Möglichkeit zur ständigen Kontrolle des Produktionsprozesses, der schnellen Behebung von Störungen sowie dem Schutz sensibler Informationen vor unbefugter Offenlegung besteht.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Form von Bildaufnahmen (Videoaufnahmen).
Aufbewahrungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 30 Tagen ab dem Tag der Aufzeichnung Ihres Bildes durch das Videosystem gespeichert.
Dieser Zeitraum kann verlängert werden, bis ein rechtskräftiger Abschluss eines Verfahrens erfolgt ist, das auf einer gesetzlichen Grundlage geführt wird.
Empfänger der Daten
Personenbezogene Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, mit Ausnahme von:
a. Stellen, die kraft Gesetzes zur Verarbeitung dieser Daten berechtigt sind, insbesondere öffentliche Behörden;
b. Dritten, die uns bei der Erfüllung unserer Rechte und Pflichten sowie bei der Erbringung von Dienstleistungen unterstützen – darunter insbesondere Unternehmen, die auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags den Schutz von Personen und Eigentum gewährleisten.
Übermittlung an Drittstaaten oder internationale Organisationen
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittstaaten (außerhalb des EWR) oder an internationale Organisationen.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern diese auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingestellt, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen.
Bitte begründen Sie Ihren Widerspruch, damit wir Ihre Situation prüfen können.
Weitere Rechte gemäß DSGVO
a. Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
Das Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten beinhaltet das Recht auf:
- Bestätigung, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten,
- Zugang zu den personenbezogenen Daten,
- Informationen über die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten,
- Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten.
Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten bedeutet, dass man verlangen kann:
- die Berichtigung unrichtiger (falscher) personenbezogener Daten,
- die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Beim Verlangen einer Berichtigung muss nachgewiesen werden, dass die personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten umfasst die Möglichkeit, die Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, wenn:
- deren Verarbeitung für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist,
- die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde,
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- die Löschung aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich auf deren Speicherung beschränkt wird.
Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen einzuschränken:
- wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird oder Widerspruch eingelegt wurde – für den Zeitraum, der dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen oder den Widerspruch zu prüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangt, der Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person aber deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
f. Recht auf Beschwerde:
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere beim
Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO),
ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.
Was ist die Herkunft der personenbezogenen Daten von Personen, die im Namen unseres Kunden handeln, sowie seiner Mitarbeitenden oder Geschäftspartner oder Personen, die ein Produkt von unserem Kunden erworben haben?
Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, stammen diese von unserem Kunden, in dessen Namen oder Auftrag Sie handeln oder bei dem Sie als Mitarbeitende oder Geschäftspartner tätig sind, oder von dem Sie ein Produkt von Anwis erworben haben.Welche Folgen hat es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen?
Wenn Sie unser Kunde sind, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, um einen Vertrag mit uns abschließen zu können.Treten Sie im Namen unseres Kunden auf oder sind Sie dessen Mitarbeitender oder Geschäftspartner, ist die Bereitstellung Ihrer Daten notwendig, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.
Wenn Sie ein Produkt von unserem Kunden erworben haben, ist die Übermittlung Ihrer Daten durch diesen notwendig, damit wir eine Reklamation prüfen oder eine kostenpflichtige Reparatur durchführen können.
Werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung verarbeitet?
Die Entscheidungen, die wir in Bezug auf Ihre Person treffen, beruhen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten.Datenschutzerklärung für Empfänger von elektronisch übermittelten Werbeinformationen (Mailing)
Mit diesem Dokument möchten wir Sie über die Grundsätze der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Firma Anwis Sp. z o.o. informieren.Daten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:Anwis sp. z o.o., mit Sitz in der ul. Smocza 16-18, 87-800 Włocławek, Polen, eingetragen im Unternehmensregister unter der KRS-Nummer: 0000513351.
Kontakt zum Verantwortlichen: rodo@anwis.pl
Rechtsgrundlage und Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zum Zweck des Versands von Werbeinformationen.
Rechtsgrundlage für die Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung.
Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Der Verantwortliche verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten in Form Ihrer E‑Mail-Adresse.
Aufbewahrungsdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
Empfänger der Daten
Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben, außer an:
- öffentliche Stellen mit gesetzlicher Befugnis,
- b. Dienstleister, die uns unterstützen, z. B. juristische Beratung, Archivierung, Entsorgung, Postdienste, Kurierdienste, Hotels, Reisebüros, IT-Dienstleister und technische Unterstützung für Systeme, in denen Ihre Daten verarbeitet werden.
Übermittlung an Drittstaaten oder internationale Organisationen
Es erfolgt keine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittstaaten (außerhalb des EWR) oder an internationale Organisationen.
Widerspruchsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern diese auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO basiert. In diesem Fall wird die Verarbeitung eingestellt, es sei denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen oder der Geltendmachung von Rechtsansprüchen dienen.
Bitte begründen Sie Ihren Widerspruch, damit wir Ihre Situation prüfen können.
Weitere Rechte gemäß DSGVO
a. Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
Das Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten beinhaltet das Recht auf:
- Bestätigung, ob wir personenbezogene Daten verarbeiten,
- Zugang zu den personenbezogenen Daten,
- Informationen über die personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten,
- Erhalt einer Kopie der personenbezogenen Daten.
Das Recht auf Berichtigung personenbezogener Daten bedeutet, dass man verlangen kann:
- die Berichtigung unrichtiger (falscher) personenbezogener Daten,
- die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten.
Beim Verlangen einer Berichtigung muss nachgewiesen werden, dass die personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
Das Recht auf Löschung personenbezogener Daten umfasst die Möglichkeit, die Löschung der personenbezogenen Daten zu verlangen, die vom Verantwortlichen verarbeitet werden, wenn:
- deren Verarbeitung für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich ist,
- die Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen wurde,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt wurde,
- die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,
- die Löschung aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist.
d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Einschränkung der Verarbeitung bedeutet, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ausschließlich auf deren Speicherung beschränkt wird.
Der Verantwortliche ist verpflichtet, die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen einzuschränken:
- wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestritten wird oder Widerspruch eingelegt wurde – für den Zeitraum, der dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen oder den Widerspruch zu prüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und der Betroffene statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung verlangt, der Verantwortliche die Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person aber deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
Das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln, soweit die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag beruht.
f. Recht auf Beschwerde:
Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, insbesondere beim
Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO),
ul. Stawki 2, 00-193 Warszawa.
Welche Folgen hat es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen?
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich für die Erreichung des genannten Zwecks. Wenn Sie uns Ihre Daten nicht mitteilen, werden Sie keine Werbeinformationen erhalten.Werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen einer automatisierten Entscheidungsfindung verarbeitet?
Die Entscheidungen, die wir in Bezug auf Ihre Person treffen, beruhen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, Ihrer personenbezogenen Daten.Daten nicht selbst zur Verfügung gestellt haben, stammen diese von unserem Kunden, in dessen Namen oder Auftrag Sie handeln oder bei dem Sie als Mitarbeitende oder Geschäftspartner tätig sind, oder von dem Sie ein Produkt von Anwis erworben haben.
Welche Folgen hat es, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen?
Wenn Sie unser Kunde sind, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich, um einen Vertrag mit uns abschließen zu können.Treten Sie im Namen unseres Kunden auf oder sind Sie dessen Mitarbeitender oder Geschäftspartner, ist die Bereitstellung Ihrer Daten notwendig, damit wir mit Ihnen in Kontakt treten können.
Wenn Sie ein Produkt von unserem Kunden erworben haben, ist die Übermittlung Ihrer Daten durch diesen notwendig, damit wir eine Reklamation prüfen oder eine kostenpflichtige Reparatur durchführen können.